Nahwärmeversorgung in Mastershausen
Nahwärme – Zeitplan für die örtliche Besichtigung
Hier geht es zum Zeitplan .... für die Besichtigungen des Heizungsraumes und der örtlichen Gegebenheiten
Nahwärmeversorgung in Mastershausen
Hier geht es zum Zeitplan .... für die Besichtigungen des Heizungsraumes und der örtlichen Gegebenheiten
Zusammenstellung der bisherigen Aktivitäten der Arbeitsgruppe: Die Arbeitsgruppe hat sich bisher dreimal getroffen. Ziel dieser Treffen ist, eine größere Anzahl von Personen für die Fragestellungen einer zentralen Wärmeversorgung fortzubilden. Themenschwerpunkte: 1.Heizsystem: Entwicklung eines geeigneten Heizsystems für Mastershausen, da die Heizsysteme z. Bsp. aus Fronhofen, Neuerkirch-Külz oder Kappel nicht automatisch übernommen werden können. 2.Festlegung der Trägerschaft: [...]
Die Arbeitsgruppe "Dorfwärme" hat sich in den vergangenen Wochen bereits zwei Mal im Sitzungsraum getroffen, um sich in das doch relativ komplexe Thema langsam einzuarbeiten. Für Dienstag, den 21. Februar 2017, haben wir nun geplant, das neue Heizkraftwerk in Külz/Neuerkirch zu besichtigen, um die Arbeitsweise einer solchen Anlage auch einmal im laufenden Betrieb kennen zu [...]
Zur Umsetzung eines Nahwärmekonzeptes hatt die OG bereits vor ca. 2 Jahren eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie groß das grundsätzliche Interesse bei den Bürgern ist, bei einem solchen Projekt mitzumachen. Die Resonanz damals war sehr positiv. Nachdem das Thema jetzt einige Zeit aus Eis lag, wollen wir nun wieder Fahrt aufnehmen und die nächsten [...]
Die meisten Mastershausener haben es sicherlich in den letzten Tagen bereits der lokalen Presse entnommen oder evtl. einen Beitrag zu dem Thema im SWR-Radio gehört. Die Ortsgemeinde hatte sich bereits im November letzten Jahres mit dem für Mastershausen geplanten Projekt zur Nahwärmeversorgung bei dem vom Land aufgesetzten Konversionsprogramm "Regionalentwicklung Hunsrück" beworben. Bei diesem Programm handelt [...]
Die Ortsgemeinde hatte sich mit dem geplanten Nahwärmeversorgungsprojekt im abgelaufenen Jahr beim "Wettbewerb Regionalentwicklung von Hahn und Hunsrück" beworben und ist auf der Siegerliste gelandet. Das bedeutet, dass zusätzliche Fördermittel aus Mainz, deren Höhe wir auf ca. 150 Tsd € (ohne Gewähr) schätzen, für das Projekt zur Verfügung stehen. Wie geht es nun weiter? Geplant [...]